Versand ohne Produktverpackung
Sag "NEIN" zu Produktverpackungen
In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus rücken, sind auch die Verpackungspraktiken im Versandhandel einem Wandel unterworfen. Die klassische Praxis, Produkte in mehrfacher Verpackung zu versenden, führt oft zu einer enormen Menge an Abfall – insbesondere Plastik, Karton und Füllmaterialien. Eine vielversprechende Lösung zur Müllminimierung ist der Versand von Paketen ohne zusätzliche Produktverpackung. Dieser Ansatz hat nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern auch für Unternehmen und Verbraucher, die nach nachhaltigeren Alternativen suchen.
Deshalb versenden wir ab Januar 2025 unsere Kerzen und Badesalze ohne unsere Produktverpackung. Bei unseren kleineren Produkten wie zum Beispiel Autodüften oder Teelichter sind unsere Köpfe noch am Rauchen wie wir diese ökologischer versenden können. Falls du deine Kerzen und Badesalze verschenken möchtest, bekommst du diese natürlich noch immer in unseren schwarzen Kartons, aber wir verrechnen dafür einen Euro als "Öko-Aufpreis".
So funktioniert's
Beim Versand ohne Produktverpackung wird das Produkt direkt im Versandkarton verschickt, ohne dass zusätzliche Verpackungsmaterialien wie Folien, Blisterverpackungen oder Umverpackungen verwendet werden. Dies bedeutet, dass der Artikel lediglich in den Versandkarton oder das Versandmaterial eingewickelt wird, ohne unnötige Schutzmaterialien oder Einzelverpackungen.
In unserem Fall versenden wir unsere Produkte ab diesem Jahr, gut geschützt in biologisch abbaubaren Versandchips aus Pflanzenstärke. Auf diesem Weg ist dein Produkt bestens beim Versand geschützt und wir (TMYLight und du) können aktiv an der Müllminimierung teilhaben.
Vorteile dieser Methode
Reduzierung von Abfall: Der offensichtlichste Vorteil dieser Methode ist die drastische Reduktion von Verpackungsmüll. Insbesondere die gängige Verwendung von Plastikfolien, Blistern oder anderen Einwegverpackungen entfällt. Der Versand ohne Produktverpackung spart nicht nur Ressourcen, sondern verhindert auch die Entstehung von Müll, der ansonsten in Deponien oder der Umwelt landen könnte.
Vermeidung von Kunststoff: Viele herkömmliche Verpackungsmaterialien sind aus Kunststoff oder anderen nicht biologisch abbaubaren Stoffen hergestellt. Diese Materialien benötigen jahrzehntelang, um sich zu zersetzen, und belasten die Umwelt enorm. Der Versand ohne Produktverpackung, insbesondere durch den Einsatz von recycelten oder wiederverwendbaren Materialien, reduziert den Bedarf an Plastik und trägt somit zum Schutz der Natur bei.
Vereinfachung des Entsorgungsprozesses: Ohne zusätzliche Verpackung müssen Kunden keine komplizierten Recyclingprozesse durchlaufen. Der Versandkarton selbst kann leicht recycelt oder weiterverwendet werden. Dies macht es für den Endverbraucher einfacher und schneller, sich um den Verpackungsmüll zu kümmern.
Förderung eines bewussten Konsums: Wenn Unternehmen ihren Kunden die Möglichkeit bieten, Produkte ohne zusätzliche Verpackung zu erhalten, fördern sie einen bewussteren und nachhaltigeren Konsum. Kunden, die sich für diese Versandoption entscheiden, tragen aktiv zur Reduktion von Abfall bei und entscheiden sich für eine umweltfreundliche Alternative.
Warum sind wir so begeistert
Der Versand ohne Produktverpackung stellt einen entscheidenden Schritt in Richtung Müllminimierung und Nachhaltigkeit dar. Durch die Reduktion von Verpackungsmaterialien, insbesondere von Plastik, wird nicht nur der Abfall verringert, sondern auch der CO₂-Ausstoß, der bei der Produktion und Entsorgung von Verpackungen entsteht. Unternehmen, die diese Versandoption anbieten, setzen ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und fördern gleichzeitig einen bewussteren Konsum bei ihren Kunden. In einer Welt, die immer mehr nach Lösungen sucht, um die Belastung der Umwelt zu verringern, ist der Verzicht auf unnötige Verpackung ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt, um einen Unterschied zu machen.